Am Ende eines Flusses

Über Teilen und Nehmen und dem Miteinander in dieser Welt

Die Landschaft und der Mensch.
Der Mensch, er lebt darin.
Er lebt darin mit vielen anderen Lebewesen:
Elch, Ente, Wolf…
Wolf und Mensch werden Partner, erkunden zusammen die Landschaft.
Bis der Mensch entdeckt!
Erschafft und entreißt.
Rodet und rafft.
Baut und besitzt!
Bis nichts anderes mehr Platz hat… Und jetzt?

„Am Ende eines Flusses“ erzählt auf spielerische, nonverbale Weise von der Beziehung des Menschen zur Natur. Es ist eine ermutigende Geschichte über den ewigen Fluss des Lebens, über ein Ende und über die Möglichkeit des Neuanfangs!

Der technische Fortschritt und der Wohlstand unserer Zeit lassen uns manchmal vergessen, dass wir selbst Teil eines empfindlichen Ökosystems sind – und dass unser Handeln spürbare Folgen hat. In „Am Ende eines Flusses“ nehmen wir unser Publikum mit auf eine emotionale, sinnliche Reise, die unsere Verbindung zur Natur erlebbar macht.
Eigenproduktion vom Eppinger Figurentheater

 

Information für Pädagog:innen

Die Inszenierung verzichtet bewusst auf eine eindeutig interpretierbare Geschichte. Jedes Kind, jeder Jugendliche, jede erwachsene Person wird ihre ganz eigene Version der Geschichte erleben. Die Fantasie der Zuschauenden wird aktiv einbezogen – denn gerade sie ist eine wesentliche Kraft, um unsere Zukunft gemeinsam zu gestalten.

Wir arbeiten mit abstrakten, skulpturalen Formen aus Holz, die eine eigene, besondere Spielweise erfordern. Diese sinnliche Materialität ermöglicht eine universelle, altersübergreifende Sprache ohne Worte, für alle verständlich.

Inhaltlich widmet sich das Stück der Zerbrechlichkeit von Systemen und Verbindungen im Zeitalter des Anthropozäns. Es sensibilisiert für ökologische Herausforderungen, stärkt das Bewusstsein für Klima- und Artenschutz und inspiriert die nächste Generation zu nachhaltigem Denken und Handeln.

Vor und nach den Vorstellungen finden Publikumsgespräche statt. Hier ist Raum für Austausch, Fragen, Eindrücke – und für gemeinsames Nachdenken über unsere Verantwortung als Teil eines großen Ganzen.

Zur Inszenierung gehört ein Materialienheft, abgestimmt auf die Altersgruppe. Es bietet Hintergrundinformationen zu Klimawandel, Biodiversität und Nachhaltigkeit sowie vielfältige Aufgaben, Anregungen, Spiel- und Bauanleitungen.

Informationen:

Ab 4 bis 14 Jahr
Dauer: 50 Minuten

Geeignet für alle, die noch kein oder sehr wenig Deutsch verstehen, gehörlos oder schlecht hörend sind.


Aufführungen für unterschiedliche Altersstufen:

Ab 4 Jahre, Mo., 20.04., 10 Uhr
Für 5. bis 8. Klasse, Di., 21.04., 10 Uhr
Für 1.-4. Klasse, Mi., 22.04., 10 Uhr

Termine:

Mo., 20.04.2026, 10:00 Uhr
Di., 21.04.2026, 10:00 Uhr
Mi., 22.04.2026, 10:00 Uhr